Gasgeruch - was tun?
Jedes Jahr sterben in
Deutschland mehrere Menschen durch Gasexplosionen. Teilweise könnten diese
Unglücke verhindert werden - durch eine rechtzeitige Warnung.
Wie bemerkt
man eigentlich Gas?
Erdgas ist eigentlich
geruchlos aber die Gasversorger mischen dem Gas ist ein Duftstoff bei , der
einen eindeutigen Geruch erzeugt. Bei Fachleuten heißt der Geruch
"Tetrahydrothiophen", ein auffallend unangenehmer und stechender
Geruch. Die Wahrnehmung des Duftstoffes schwankt, je nach Nase, zwischen faulen
Eiern und einer starken Knoblauch-Konzentration. Der Geruch ist so ungewohnt
unangenehm, dass die meisten Menschen ihn mit Gefahr in Verbindung bringen.
Verlassen Sie sich jedoch nicht nur auf Ihre Nase!
Empfehlenswert: Das Anbringen eines Gas-Warners. Die Geräte, die beim
Ausströmen verschiedener Gasarten lautstark Alarm schlagen, gibt es in
Fachgeschäften und Baumärkten. Informieren Sie sich bei Ihrem Gaslieferanten.
Achten Sie beim Kauf auf die Prüfsiegel.
Maßnahmen bei
Gasgeruch:
-Keine Panik
- Betätigen Sie keine Schalter von
elektrischen Einrichtungen, wie z.B.Lichtschalter, Türklingel, Telefon .
-Entzünden Sie kein offenes Feuer, bzw.
löschen Sie evtl. brennende Kerzen sofort nicht
Rauchen.
-Sofern möglich: Schließen Sie den Hahn am
Gaszähler und/oder den Hauptsperrhahn im Keller.
-Sorgen Sie für Durchzug, indem Sie alle
Fenster und Türen öffnen.
-Warnen Sie andere Hausbewohner ( klopfen
nicht klingeln!).
-Verlassen Sie das Gebäude.
-Benachrichtigen Sie umgehend
ihren Gasversorger, wenn möglich vom Telefon des Nachbarn oder über
Handy nicht im Gefahrenbereich telefonieren (Explosionsgefahr) .
-Bei starkem Gasgeruch unbedingt
die Feuerwehr (Notruf 112) verständigen.
Das Leitungsnetz in den umliegenden Gemeinden
(Region) obliegt der thüga Energie Rheinhessen – Pfalz und die ist im Notfall unter folgender
Telefonnummer zu erreichen.
Gasnotdienst Tag/Nacht :
0800-0837111